Woche für Demokratie in Sinsheim

Professor Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum präsentierte aktuelle Studien zu den Erscheinungsformen von Rassismus und Antisemitismus. Foto: Philipp Krauß.
Florence Brokowski-Shekete (rechts) liest donnerstags im Café SAM aus ihrem aktuellen Buch „Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“ vor. Foto: Markus Bosler
Ein Plakat aus dem Workshop "Demokratie vor Ort" mit Schulklassen der weiterführenden Schulen. Foto: Monika Fink-Adebayo

Große Resonanz bei der Sinsheimer Themenwoche

Die Veranstaltungsreihe „Woche für Demokratie und Toleranz“ in Sinsheim passt so perfekt zur aktuellen gesellschaftlichen Bewegung, dass man meinen könnte, sie sei speziell zu diesem Anlass ins Leben gerufen worden. Jedoch: Die Themenwoche, die immer Anfang Februar ihren Platz im Veranstaltungskalender hat, wird bereits seit 2016 von den Organisatoren auf die Beine gestellt. Das Schwerpunktthema für 2024 lautete RASSISMUS. Bereits bei der Auftaktveranstaltung sorgte der Referent Karim Fereidooni für gefüllte Publikumsränge im städtischen Jugendhaus. Weitere 30 Gäste nahmen online teil. OB Jörg Albrecht und DBG-Kreisvorsitzender Mirko Geiger eröffneten die Veranstaltung mit Grußworten. Noch vor wenigen Jahren hätte er nie geglaubt, dass diese Themen eine solche gesellschaftliche Bedeutung erhalten könnten, so Jörg Albrecht.

Professor Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum präsentierte aktuelle Studien zu den Erscheinungsformen von Rassismus und Antisemitismus. Dabei wurde deutlich, dass noch immer ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung der Ansicht ist, es gäbe tatsächlich Rassen, obwohl hierfür keinerlei wissenschaftliche Belege vorliegen. Der Referent stellte am Ende seines Vortrages konkrete Handlungsansätze vor, wie gerade im pädagogischen Kontext Themenfelder wie Rassismus, aber auch aktuelle Themen wie der Nahost-Konflikt angesprochen werden können. Er plädierte dafür, diese Themen an den Schulen frühzeitig, sachlich und respektvoll anzusprechen.

Am folgenden Tag stand das Thema Rassismus im Fußball im Mittelpunkt: Der Film „Schwarze Adler“ widmet sich der Geschichte schwarzer Fußballerinnen und Fußballer im deutschen Nationaltrikot. Vorurteile und Anfeindungen waren für ehemalige Profis wie Erwin Kostedde, Steffi Jones, Gerald Asamoah, Cacau oder Patrick Owomoyela an der Tagesordnung. In der anschließenden Talkrunde mit Vertretern der TSG Hoffenheim stand die Frage im Mittelpunkt, wie es in der Gegenwart mit Rassismus-Vorfällen im Fußball bestellt ist. Kevin Akpoguma, aktueller TSG-Profi, sprach sich klar dafür aus, Haltung gegen Rassismus und Diskriminierung zu zeigen und eine klare Meinung zu vertreten. Ein Junge aus dem Publikum unterstützte dieses Anliegen mit seinem persönlichen Statement: Fußball sei doch ein Mannschaftssport. Und der könne schließlich nur funktionieren, wenn alle zusammenhalten.

Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte konnten sich bei einem Seminar zur Thema „Rassistische Diskriminierung und Solidarität im Schulalltag“ fortbilden. Die beiden Referentinnen der Amadeu-Antonio-Stiftung vermittelten den Teilnehmenden im dreistündigen Online-Workshop viele Informationen und Tipps für die pädagogische Praxis.

Als Florence Brokowski-Shekete donnerstags im Café SAM aus ihrem aktuellen Buch „Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen“ vortrug, war erneut volles Haus angesagt. Die Bestseller-Autorin zog das Publikum in ihren Bann, indem sie charmant, humorvoll und gleichzeitig sehr eindrücklich Geschichten aus ihrem Leben erzählte und mit den passenden Passagen aus dem Buch ergänzte. Begegnung sei der wichtigste Lösungsansatz, um Brücken zu bauen. Außerdem empfahl sie Humor als weiteres wichtiges Hilfsmittel für die zwischenmenschliche Begegnung.

Einen besonderen Stellenwert in der Woche für Demokratie und Toleranz nimmt seit jeher die Arbeit mit Schulklassen ein. In diesem Jahr wurde im Rahmen des Projekts „Demokratie vor Ort“ der Workshop WERTEVOLL mit allen sechsten Klassen der weiterführenden Schulen angeboten. Die Schüler beschäftigten sich mit folgenden Fragestellungen: Was sind für euch Werte? Welche Rolle spielen Werte in einer Demokratie? Wie kann man sich einigen, welche Werte in einer Gemeinschaft wichtiger bzw. weniger wichtig sind? Dabei stand die Erkenntnis im Mittelpunkt, dass ein friedliches Zusammenleben nur möglich ist, wenn man Kompromisse eingehen kann. Insgesamt nahmen rund 300 Schüler des Wilhelmi-Gymnasiums, der Kraichgau Realschule, der Theodor-Heuss-Schule und der Carl-Orff-Schule an den 11 Workshops teil.

Zusätzlich zu den Veranstaltungen konnten sich Interessierte von 05.-23. Februar eine Wanderausstellung im Rathaus anschauen. Unter dem Titel „Rassismus kannst du knicken“ wurden Plakate gezeigt, die bei einem Schulprojekt einer Heilbronner Schule erstellt worden waren. Auch die Buchhandlung Doll trug durch einen Büchertisch zum Thema Rassismus wieder ihren Teil zur Themenwoche bei.

Der DGB Heidelberg/Rhein-Neckar und das städtische Kinder- und Jugendreferat, in Trägerschaft der Diakonischen Jugendhilfe Region Heilbronn, nehmen diese tolle Resonanz als Ansporn, auch zukünftig am Ball zu bleiben und die Woche für Demokratie und Toleranz weiterhin als festen Baustein im städtischen Veranstaltungskalender zu erhalten. Als weitere Kooperationspartner waren die folgenden Institutionen beteiligt: Fanbetreuung der TSG Hoffenheim, Alte Synagoge Steinsfurt e.V., Fanprojekt Hoffenheim, Cinema Paradiso e.V., Bündnis für Toleranz.

.

 

ANSPRECHPERSON

Markus Bosler
Kinder- und Jugendreferat der Stadt Sinsheim
Wilhelmstr. 14-18
74889 Sinsheim
Tel.: (07261) 404 261
jugendreferat(at)sinsheim.de

Zurück